Richtfest beim Feuerwehrhaus in Damp – Im Frühjahr fertig

Eigentlich sollte es nur ein Anbau an das Feuerwehrhaus am Florianweg in Damp werden. So die Planung vor acht Jahren. Doch da machte die Feuerwehrunfallkasse (eine Art Berufsgenossenschaft) einen Strich durch die Rechnung der Gemeindeverteter: Auflagen über Auflagen, die sogar regeln wieviel Platz rund um die Feuerwehr-Fahrzeuge sein muss.

Richtkranz über dem neuen Feuerwehrhaus

Nun wurde Richtfest für einen rund vier Millionen Euro teuren Neubau gefeiert, mit dem alle Auflagen erfüllt werden und etwas Reserve geschaffen wird. In den rund 3 Millionen Euro reinen Baukosten (der aufwändig aufzuschüttende Parkplatz schlug allein schon mit rund 1 Millionen zum Buche), ist die rund 500 Qudratmeter große Fahrzeughalle enthalten sowie Funktionsbereiche wie eine (Atem-)Maskenwaschstation und Sozialräume mit Sanitäranlagen und getrennten Umkleiden für schmutzige Dienstkleidung (nach den Einsätzen) und den Privatsachen – ein sogenannter Schwarz-Weiß-Bereich.

Bürgermeisterin Barbara Feyock danke beim Richtfest, dass die beteiligten Baufirmen, fast alle aus der Region, gut kooperieren und weitgehend im Zeitplan lägen. Architekt Matthais Wohlenberg aus Eckernförde sagte, er gehe fest davon aus den Neubau bis Frühjahr 2026 übergeben zu können. Das in viel Eigenleistung erstellte alte Feuerwehrhaus wird erhalten und vom Bauhof und der Feuerwehr genutzt.

Richtspruch von Fördezimmerei-Chef Kolja Reinhardt. Rechts sein Partner Till Reimers.  In der Mitte Cleo Reinhardt bei ihrer Richtfestpremiere.

Wie Bürgermeisterin Feyock und der stellvertretende Gemeindewehrführer Stephan Schwandt erläuterten, war die Planung des Neubaus am alten Standort schwierig. Ein anderer Standort hätte die Vorgabe nicht erfüllt, im Einsatzfall innerhalb von 12 Minuten auszurücken. Zudem sei die Damper Feuerwehr als größte Wehr zwischen Eckernförde und Kappeln auch bei Einsätzen über die Gemeidegrenzen hinaus gefragt und Teil des Katastrophenschutzes. Von den rund 40 Aktiven der Feuerwehr (darunter auch einige Frauen) habe sich ein Stamm von 25 herausgebildet, der den Brandschutz vor Ort sichere. „Neue Mitglieder sind stets willkommen“, sagt Schwandt und stellt fest: „Bei uns gibt es keinen Einstellungsstopp!“

Über fünf Fahrzeuge verfügt die Feuerwehr Damp-Dorotheental, darunter ein Löschfahrzeug LF 16 und ein LF 20; dazu ein Rüstwagen, ein Einsatzleitwagen und ein Führungskraftwagen. Weitere Infos unter >feuerwehr-damp.de<

.